
Im Fitness Bereich gibt es leider viele Menschen, die den Sport nur aufgrund der Optik betreiben. Die Gesundheit wird hier leider nicht bedacht. Jedoch wird einem schnell nach einem Wehwehchen klar, wie wichtig die Gesundheit ist. Es ist nicht unüblich in dem Sport, dass man mal eine Entzündung in der Schulter, dem Bizeps oder im Ellbogen bekommt. Grund dafür ist das Ego und die mangelnde Technik. Etwa 9 von 10 Leuten trainieren am Anfang unsauber und erhöhen zu schnell die Gewichte, um ihr Ego zu befriedigen. Unsere Trainer helfen Ihnen dabei, dass Sie bestmöglich trainieren. Zum einen können Sie Personal Training beanspruchen und zum anderen gehen unsere Trainer in kurzen Intervallen mit offenen Augen über die Trainingsfläche. Es kann jedoch dennoch passieren, dass Sie mal Schmerzen verspüren werden und daher untersuchen wir in unserem heutigen Beitrag den Ellbogen. Beachten Sie, dass wir keine Medizinische Ratschläge geben können. Dennoch wollen wir Ihnen verschiedene Punkte aufzeigen.
Wie entstehen Schmerzen im Ellenbogen?
Grundsätzlich kann man nicht sagen, woher die Schmerzen aus dem Ellbogen genau kommen. Die Schmerzen können nämlich durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden. Wie bereits erwähnt, werden beim Fitness häufig zu hohe Gewichte verwendet, welche durch eine unsaubere Ausführung bewegt werden. Wird die Übung technisch falsch angewandt, kommt es zu einer fehlerhaften Belastung. Die falsche Belastung des Ellenbogens kann schnell zu Schmerzen führen. Der Ellenbogen besteht aus Teilgelenken, welche über eine Gelenkkapsel verfügen. Der Ellenbogen ermöglicht das Strecken und Drehen des Unterarms. Neben der Elle, Speiche, den Unterarmknochen und Oberarmknochen, welche jeweils mit einem Teilgelenk verbunden sind, gehören zum Gelenk, ebenfalls Gelenkflüssigkeit, Bänder, Sehnen und Knorpel. Durch diese doch komplexen Zusammenstellungen, können die Schmerzen unterschiedlicher Natur sein und man kann nie direkt sagen, was wirklich den Schmerz verursacht. Gängig im Fitness sind jedoch Tennis- und Golferelbogen (Je nach Überlastung).
Die verschiedenen Symptome
In der Regel wird der Schmerz in einen stechenden oder auch ziehenden Schmerz unterteilt. Die Intensität des Schmerzes hängt vom Grad der Entzündung und/oder Verletzung ab und somit kann man hier entweder stark oder weniger stark beeinträchtigt sein. Sollte es eine starke Entzündung sein, werden Sie eine hohe Bewegungseinschränkung haben. Wenn Ihre Entzündung gerade erst im Anfangsstadium ist, merken Sie das z.B. durch Schmerzen nach oder während des Trainings. Gut an einer Ellbogen-Verletzung ist, dass man sie kaum verwechseln kann, da man den Schmerz gut lokalisieren kann. Eine Verwechslung mit Trizeps oder Unterarm ist nur sehr selten.
Aufstellen einer Diagnose
Eine direkte Diagnose ist nicht sehr einfach, weil der Ellbogen aus verschiedenen Bestandteilen besteht. Daher sollten Sie sich unbedingt eine Anamnese von einem Arzt machen lassen. Der wird Ihnen mehr zur Verletzung sagen können. Spätestens nach einem MRT wird man wissen woran die Beschwerden liegen. Gehen Sie also nicht zu Ihrem Hausarzt, sondern suchen Sie einen Orthopäden auf. Dieser kann Ihnen dann helfen, denn ohne Röntgenuntersuchung, Ultraschalluntersuchung, Kernspintomographie oder einer Gelenkspiegelung, ist häufig leider nur eine Vermutung der Ursache gegeben. Nach einer Diagnose wird dann auch die Therapie eingeleitet. WICHTIG: Eine leichte Überlastung wird meist von alleine verschwinden, eine richtige Entzündung sollte jedoch behandelt werden. Eine Selbstdiagnose ist in dem Fall nicht nur grob fahrlässig, sondern auch unsinnig. Aus einer 2 Wochen Pause kann nämlich gerne mal eine 8 oder 12 Wochen Pause werden. Behalten Sie das im Kopf.
Die Typischen Ursachen
Durch die vielen Bestandteile eines Gelenkes, kommen unterschiedlichste Ursachen in Frage. Jedoch ist meist eine unsaubere Technik und/oder eine Überlastung durch zu wenig Regeneration die Ursache. Gelenk, Gelenkschleimbeutel und Sehnen werden also überreizt und entzünden sich. Im schlimmsten Fall (durch eine weitere Belastung) verschleißt das Gelenk (Arthrose). Natürlich können ebenfalls Arthritis, Reizungen des Ellennervs, Gelenksausrenkungen oder Knochen- sowie Muskelverletzungen ein Grund für Schmerzen sein. Machen Sie sich aber nicht verrückt. Sie kennen Ihren Körper am besten. Eine Überlastung muss normalerweise nicht behandelt werden und sollte durch das Schonen des Gelenkes von alleine erfolgen. Sollte nach einer Schonpause immer noch Schmerz auftreten, empfehlen wir Ihnen einen Arztbesuch. Wenn Sie eine leichte Entzündung haben, hilft es schon meistens, wenn Sie den Ellbogen ruhigstellen und hin und wieder mit einem Kühl pack kühlen. Je nach Schwere der Entzündung, kann ein Entzündungshemmer und auch eine Schiene, beim Abklingen helfen, um die Regeneration des Gelenks zu beschleunigen. In schlimmen Fällen können auch Gelenkinjektionen, Gelenkspülungen und Kortison haltige Medikamente für die Gelenkgesundheit eingesetzt werden – Schmerzmittel werden nach Bedarf verschrieben. Bei anderen Ursachen ist der Therapieweg natürlich sehr unterschiedlich. Grundsätzlich sollte bei länger anhaltenden Gelenkschmerzen, bei Verdickungen oder auch einem übermäßigen warmen Gelenk, in Verbindung mit Schmerzen, immer ein Arzt aufgesucht werden.
Prävention
Sie haben bisher wahrscheinlich gelernt, dass Sie Ihre Trainingstechnik sauber ausführen sollten. Wenn Sie das machen, müssen Sie noch Pausetage machen und die Wahrscheinlichkeit auf eine Entzündung sinkt enorm. Als Natural Sportler empfehlen wir Ihnen maximal 3-5 Trainingstage pro Woche (Je nach Alter, Stress, Intensität des Trainings und Regenerationsfähigkeit). Darüber hinaus sollten Sie Ihre Ernährung kontrollieren. Wenn Sie sich gesund ernähren, viele Mineralstoffe und Antioxidantien zu sich nehmen, verkleinert das ebenfalls das Risiko auf eine Entzündung. Beachten Sie diese 3 Punkte konsequent und Sie werden viel Spaß im Training haben.